…Gerald Nussbaum (Superkid’s Cup Veranstalter)
Lieber Geri, mit deinem Superkidscup-Team geht ihr heuer bereits ins sechste Jahr. Was hat sich seit der Installierung Eures Vereines und der ersten Veranstaltung am meisten verändert?
Der Super Kid´s.- Cup besteht seit 2006. Ab heuer gibt es einen neuen Austragungsmodus, d.h. nur mehr 2 Turniere pro Jahr, dafür jeweils 2 Altersklassen pro Wochenende. 24 Teilnehmer je Alterskasse. Damit wollen wir mehr Qualität in die Turnierserie bringen und nicht mehr von unzuverlässigen Vereinen abhängig sein. Zu Beginn des Super Kid´s.- Cup war es unsere Philosophie, den Steirischen Vereinen ein Service zu bieten, auch gegen Teams aus allen Regionen der Steiermark zu spielen, um sich überregional messen zu können. Den spielstärkeren Mannschaften wollten wir dann im internationalen Bewerb die Möglichkeit bieten gegen Teams zu spielen, gegen die zu spielen sie sonst nicht die Möglichkeit gehabt hätten. Es haben sich beim Super Kid´s-Cup auch tolle Partnerschaften von steirischen Vereinen mit nationalen Größen ergeben (z.B.: Köflach wird regelmäßig von den Bullen eingeladen). Leider mussten wir aber feststellen, dass der Großteil der Trainer der steirischen Vereine nicht allzu großen Wert auf Herausforderungen legt und lieber den einfachen und zeitsparenden Weg einschlägt. Daher die Umstellung des Systems.
Aktuell ist Hallenkid´scup, wie fandst Du die Darbietung unseres Jahrganges 2000 in der Quali am letzten Wochenende, was ist am Finaltag drinnen?
Man muss vorausschicken, dass der JAZ-Jahrgang 2000 kein Hallentraining in den Beinen hatte und dadurch in den ersten Spielen etwas hinterher hinkte. Das Team war in jedem Spiel in der Rolle des Spielmachers, was gegen die schwächeren Teams zur Folge hatte, einerseits den Gegner in die eigene Hälfte zu drängen und dadurch andererseits den Raum in der doch kleinen Halle in Kalsdorf zu eng zu machen. Das Team muss noch lernen in dieser Situation sich zurück zu ziehen, Platz zu schaffen und die Räume besser auszunutzen. Je stärker der Gegner, desto besser waren dann die Spielzüge und natürlich auch die Ergebnisse. Am Finaltag schätze ich das JAZ-Team unter den ersten 4 Plätzen, da sich das Team mit den guten Mannschaften steigert.
Was steht heuer an Superkidscup-Freiluftturnieren wann und wo auf dem Programm?
Am 21. und 22. Mai die Jahrgänge 2000 und 2002 in Hollenegg. Am 27. und 28.August die Jahrgänge 2001 und 2003 in Rottenmann.
Wirst Du voraussichtlich auch heuer wieder ein Gössendorf-Turnier organisieren?
Natürlich, der Termin steht auch schon mit 10. und 11. September fest. Gespielt werden die Altersklassen U 10, U 9, U 8 und U7. Ich möchte auf diesem Weg auch alle Eltern des SV Gössendorf und des JAZ zur Mithilfe – in jeder Form auch immer – einladen.
Dank Geri Nußbaum haben wir in den letzten Jahren für das Wintertraining die Jahngasse schätzen gelernt. Wie aufwändig ist es eigentlich, einen Kunstrasen dieser doch sehr neuen Generation stets im Bestzustand zu halten und was ist dafür erforderlich?
Ein Kunstrasenplatz erfordert mehr Pflege als ein Naturrasenplatz. Dazu kommt die Erschwernis bei uns in der Jahngasse, dass der Platz in einer Umgebung liegt, die für einen Kunstrasen nicht gut ist (Bäume, soweit das Auge reicht). Dadurch ist die natürliche Verschmutzung enorm. Weiters steht das Areal des Landessportzentrums unter Natur- und Denkmalschutz, dadurch dürfen wir z.B. keine Ballfangnetze aufstellen. Der Platz wird einmal pro Woche mit einer Putzmaschine gereinigt und täglich gebürstet, im Winter natürlich bei Schneefällen mit Schneefräsen bespielbar gemacht. Den Platz schneefrei zu machen, benötigt ca. 6 Stunden und 2 Personen…