…Martin Wolf (stv. sport. Leiter)
Sportlicher Rück- und Ausblick unserer Mannschaften?
Unsere U-17 hat sich im Herbst sensationell gezeigt. Mit dem Sieg gegen die HIB/GAK altersgleich wurde nicht nur die Landesliga fixiert, wir zählen österreichweit ohne Übertreibung immer noch zu den 10 stärksten U-16-Teams, dabei sind wir mit den 99ern und 98ern noch jünger als die anderen. Dass es mitten drinnen jede Saison 1-2 Spiele gibt, an denen wir trotzdem an Älteren und somit körperlich überlegenen Mannschaften scheitern, ist kein Beinbruch, sondern wertvolle Erfahrung. Ich ziehe den Hut vor all unseren Spielern in dieser Saison – nicht nur, wegen der Ergebnisse und Spielweise, sondern auch aufgrund ihrer Trainingseinstellung. Franz Meierhofer hat es geschafft, den Unterschied zu den Akademien weiter zu egalisieren, ein nicht so kleiner Teil unserer Buben könnte in jeder AKA auf Anhieb mitspielen, es stellt sich aber die Frage, ob das große Ziel, Profi zu werden, nicht auch über die Landesliga, Regionalliga usw. geschafft werden kann. Hier würde ich mir von einem oder anderen eine noch bessere Einstellung zu den Frühtrainings wünschen, die sonst ja auch fast nur Akademien abhalten und wertvolle Ergänzung sind.
Die U-7 hat mit vielen U-6-Spielern mit ihrem tollen Trainer Robert Macher einen guten Start in die Turniere geschafft, jetzt geht es fast ununterbrochen Vollgas weiter, im Frühjahr wird man schon Entwicklungen sehen. Ich gehe davon aus, dass wir ab dem Jahrgang 2006 und jünger steiermarkweit in Bälde wieder absolut top sind und diese Teams dann ähnlich stark werden, wie jetzt unser Ausnahmejahrgang 1997. In der U-13 haben die 2000er unseres Uwe Supperer sich immer mehr zu Führungsspielern in unserer Spielgemeinschaft entwickelt, auch hier sind wir auf die Entwicklung stolz und glauben, dass es steil nach oben gehen wird. Hier freuen wir uns über jeden Zugang ganz besonders, wollen wir doch mit den 2000ern in absehbarer Zeit auch wieder österreichweit spielen.
Wie sieht die Zukunft der aktuellen U-17 – Spieler im Sommer aus?
Wir werden als JAZ unsere U-17 Spieler sicher auch noch nach dieser Saison in irgendeiner Form begleiten. Denn wenn man sich umsieht, ist es überall das gleiche. Mindestens 50% aller talentierten jungen Fußballer hören in diesem Alter auf, weil sie den Übergang von der Jugend- in die Kampfmannschaft nicht ohne „Bröserln“ packen. Daher muss einerseits möglichst lange ausgebildet werden und andererseits Oberliga- und ähnliche KM-Erfahrung gesammelt werden. Der SV Gralla ist da ein interessanter Kooperationspartner für das Frühjahr, danach werden die Karten neu gemischt. Ich bin der Überzeugung, wenn unsere Jungs so weiter machen, schafft ein Großteil von ihnen in der nächsten Saison den Übergang in eine KM, aber eben am besten weiter mit JAZ-Hintergrund und Betreuung, denn wer wird schon mit 16 oder 17 Stammspieler in einer Landes- oder Oberliga. Andererseits ist Spielpraxis immer das Wichtigste. In diesem Zusammenhang ist es auch schade, wie wenig 96er sich zutrauen, bei uns auf höchstem Level noch zumindest in diesem Frühjahr ausgebildet zu werden.
Gilt das auch für die Jahrgänge 1998 und 1999?
Natürlich. 98er können bei uns im Frühjahr mit der U-17 voll mittrainieren, um in der nächsten Saison eine echte Mannschaftsstütze zu werden. Und Spielpraxis bekommen sie in unserer Spielgemeinschaft in der U-15 ohnehin. Für den Jahrgang 1999 gilt Ähnliches. Das sollen die Führungsspieler der nächsten U-15 ab Sommer werden, sie werden bei uns je nach ihrem Level in der richtigen Gruppe ausgebildet – ich behaupte, nirgendwo in der Steiermark besser als bei uns. Wir haben ja bekanntlich zwei 99er sogar in der U-17, welche beide nicht nur ihr Stammleiberl haben, sondern Woche für Woche die gegnerischen 96er in der Leistungsklasse auf sportlichem Weg zur Verzweiflung bringen. Wer das nicht glaubt, kann gerne von mir eine Videokopie vom einen oder anderem Spiel haben – das sagt mehr als tausend sog. Sichtungen, von denen ich wenig halte.
Warum ist es trotzdem so schwierig, Spieler zu bekommen?
Weil die meisten Menschen nicht gerne Veränderungen haben, die Wichtigkeit einer guten Fußballausbildung mit ordentlichem Training ebenso unterschätzen wie die Wichtigkeit eines seriösen Umfeldes. Diese vielen Beteuerungen der Klubverantwortlichen vieler Klubs, die so tun, als liege ihnen ihre Jugend am Herzen, dabei wollen sie nur Ausbildungsentschädigungen (=“Ablösen“) kassieren oder Spieler für eine untere Liga locken, kann ich bald nicht mehr hören. Schade, dass so viele Eltern akzeptieren, dass sie und ihre Kinder eigentlich ständig angelogen werden. Für die Jugend ist fast nirgendwo Geld da, immer wird bei der Jugend als erstes gespart, obwohl sich die Eltern für ihre Kindern den „A…“ aufreißen. Oft werden auch Stammplatzaussichten für Teams gestellt, in denen die Burschen noch nicht Fuß fassen können, und dann sehen sie sich in sog. B-Teams und U-17-Teams mit seltsamen Einstellungen wieder….
Und wenn sie dann erkennen, dass vieles nur „Schein“ oder haltlose Versprechungen waren?
Hören viele leider mit dem Fußball gerade in einem Alter auf, in dem Sport das wichtigste ist, um nicht mit dem Rauchen, Saufen und sonstigen Dingen anzufangen. Ich lade gerne Gutgläubige zu Verhandlungen meiner Kollegen Jugendrichter ein, da würden sie Augen machen, was aus vielen Sprösslingen aus den besten Häusern wird, wenn man sie nicht sinnvoll beschäftigt, fordert und fördert. Bei uns wird es jedenfalls nie Spieler geben, die vor dem Spiel noch schnell eine rauchen und danach mit ihren Trainern ein Bier trinken. Vielleicht ist das schon wieder für viele abschreckend, aber solche wollen wir ohnehin nicht. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch erwähnen, wie wertvoll für uns die bestehende Schulkooperation mit dem Oeverseegymnasium unter der Leitung von Mag.Thier ist. Wenn sich alles so gut entwickelt, wie nun die Vorbereitung läuft, wird es mit der HTL-BULME ab Sommer auch eine zusätzliche tolle Zusammenarbeit geben.