…Mag. Harald Mössler (Rapid Nachwuchstrainer)

Posted On 26 Aug 2010
By :
Comment: Off

Lieber Harald Mössler, Du weist für dein noch junges Alter eine relativ lange und abwechslungsreiche Karriere als Nachwuchstrainer auf. Begonnen hast du beim SC Seiersberg, dann bei Sturm und jetzt bist du schon seit einiger Zeit in Wien bei Rapid, wo du seit Sommer die U-13 Jahrgang 1998 übernommen hast. Wie unterscheidet sich da die Nachwuchsarbeit im Vergleich?
Alle drei Mannschaften haben grundsätzlich das gleiche Ziel: Sie wollen ihre eigenen Nachwuchsspieler in die Kampfmannschaft führen. Trotzdem gibt es Unterschiede: beim SC Seiersberg stand der Spaß am Fußballspielen im Vordergrund. Bei Sturm und Rapid sehen die Kinder bei jedem Heimspiel ihre Vorbilder im Stadion, dort wo sie selbst einmal als Profi spielen möchten.

Du warst selbst ein überaus talentierter und vor allem sehr schneller Spieler, wurdest Du damals ähnlich trainiert oder gibt es große Veränderungen in den letzten Jahren?
Den Kindern wird heutzutage ein sehr umfangreiches Training geboten. Zu meiner Jugendzeit gab es einen einzigen Trainer pro Mannschaft der für alles eigen verantwortlich war. Heute sprechen wir von einem Trainerteam (Mannschaftstrainer, Individualtrainer, Mentaltrainer, Tormanntrainer, Stabilisationstrainer, Physiotherapeut…) wo jeder für seinen speziellen Bereich verantwortlich ist und den Spieler dadurch optimal unterstützen kann. Ich glaube heute reicht Talent alleine nicht mehr aus.

Wo siehst du im Vergleich zwischen steirischen und wiener Nachwuchsspielern und in der Nachwuchsarbeit Unterschiede oder gibt es keine?
Natürlich gibt es in Wien eine größere Auswahl an jungen Fußballtalenten. Hinsichtlich der beiden Bundesligavereine gibt es vor allem den Unterschied, dass wir in Wien doppelt so viele Trainer bzw. Betreuer im Nachwuchsbereich bieten und wir dadurch noch individueller arbeiten können.

Unsere beiden JAZ-Mannschaften (U-11 verstärkt mit 3 Spielern Jahrgang 1999 und U-14 gegen „2.Anzug“ der Rapid U-14) haben sich zumindest ergebnismäßig ausgezeichnet verkauft, beim U-14 Spiel warst du selbst anwesend. Auf welchem Niveau ordnest du unsere Jugendmannschaften aktuell ein?
Ich denke beide waren gute Testspiele. Vor allem die U14 ist ein sehr gut eingespieltes Team, wo jeder Spieler auf seiner Position optimal eingestellt ist und das ein oder andere Talent die Mannschaft zum Erfolg bringt.

Wie lauten deine weiteren sportlichen Ziele als Trainer, kurz- mittel- und langfristig?
Kurzfristiges Ziel ist, talentierte Spieler zu fordern und fördern, diese mittelfristig in der Akademie wieder zu treffen und langfristig in der Kampfmannschaft spielen zu sehen.