…Gernot Sick unseren U9 Trainer

Posted On 25 Dez 2013
By :
Comment: Off

1.) Lieber Gernot, die erste U-9 Saison liegt hinter uns, bitte um deine Bilanz.

Dank großer Trainingsbeteiligung und Eifer haben wir uns super entwickelt. Wichtig ist, dass jeder immer mit Begeisterung dabei ist und die Mannschaft mehr und mehr zusammen wächst. Die Fortschritte jedes einzelnen Spielers helfen der gesamten Mannschaft, da sich die Jungs voneinander viel abschauen können. Unsere Ergebnisse haben auch meistens gut gepasst, wobei die Entwicklung der einzelnen Spieler absolut vor dem Ergebnis steht! (Positionswechsel bei allen Meisterschaftsturnieren)
Für mich waren die Hallenturniere in Gnas und Sinabelkirchen wichtig, da wir sahen mit Mannschaften wie Wr. Neustadt, Vienna, Wr. Linien (spielerisch) mithalten zu können.
Ein weiterer wichtiger Faktor war, dass wir in Ruhe arbeiten konnten. Dazu braucht man als Trainer das Vertrauen der Eltern, die nicht beim ersten Misserfolg die Sache zu hinterfragen anfangen. Das ist in unserer Mannschaft zu 100% gegeben. Danke! Ich weiß, dass das heutzutage alles andere als selbstverständlich ist.

2) Du wechselst jetzt mit der U-9 im Frühjahr in die U-10, deine Hauptbeweggründe dafür?

Wir haben seit November (Beginn des Hallentrainings) einen großen Schritt nach vorne gemacht. Nun wollen wir den nächsten machen. Es ist zwar nicht der Fall, dass wir im Herbst in der U-9 ständig unterfordert waren, aber die Jungs sollten sich nun an die nächste Spielstufe gewöhnen bzw. rein wachsen. Für einzelne Spieler, die schon sehr weit sind, ist dieser Schritt absolut notwendig.

3) Der Hallenfußball in diesem Alter ist alles andere als unwichtig, verläuft die Entwicklung in der Hallenzeit so, wie du sie dir vorgestellt hast?

In den Trainings liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf Technik, Spielchen und „Life Kinetik“. Da wir super Trainingsmöglichkeiten (Trainingshäufigkeit) haben, geht sehr viel weiter. Einige Turniere und vor allem viel Einsatzzeit für alle Spieler sind mir in dieser Altersstufe wichtig. Außerdem versuchen wir auch abseits des Trainings gemeinsam Sachen zu unternehmen. (z.B. haben wir uns die 99ers gegen Salzburg angesehen)

4) Was sagt der ehemalige Bundesliga-Profi zum aktuellen Wettskandal, worin liegen die Hauptursachen?

Eine der Hauptursachen ist die „Heute für morgen“-Erste Liga. Sie ist sowohl für die Fans als auch für Spieler, die älter als 23 sind (vor allem finanziell) unattraktiv. Spieler verdienen meist ein geringes Fixum und haben aufgrund der fehlenden sportlichen Perspektive in einem gewissen Alter dann leider „andere Ziele“.

5) Gibt es eine Chance, die Jugend künftighin davon abzuhalten oder wird der Manipulationswillen auch einen Teil der jetzt heranwachsenden Jungfußballer eines Tages übermannen?

Man kann in keinen Menschen hineinschauen und jeder muss wissen auf was er sich einlässt. Ich denke, die Vereine werden in Zukunft noch mehr auf einheimische Talente setzen. Sie kennen den Verein, die Menschen rundherum und die jeweilige Tradition. Außerdem ist es oft eine Herzensangelegenheit. Mit diesen Voraussetzungen lässt man sich eher nicht auf Spielmanipulationen ein.