…Robert Macher

Posted On 16 Sep 2012
By :
Comment: Off

Lieber Robert Macher, seit kurzem betreust Du unsere U-7 mit zahlreichen sogar noch U-6 spielberechtigten Kindern. Wie sehr gefällt Dir diese Arbeit?
Die Arbeit mit den Kindern gefällt mir sehr gut. Die Kinder, so denke ich, sind mit großem Elan und Spaß dabei und freuen sich immer wieder auf das nächste Training. Dies freut einen Trainer dann natürlich umso mehr. Schlussendlich kann ich das Gleiche auch von mir behaupten. Auch kann ich grundsätzlich von mir sagen, dass ich sehr gerne mit Kindern arbeite, dies spiegelt sich zB in meinen Tätigkeiten bei diversen Kinderfußball-Camps in den letzten beiden Sommermonaten wieder.

Beschreib‘ uns kurz den Charakter deines Teams, sind schon Ecken und Kanten ersichtlich?
Nach 8 Trainingseinheiten die ich mit den Kindern absolviert habe ist dies zum jetzigen Zeitpunkt eine noch schwer zu beantwortende Frage. Jedoch kann ich so viel sagen, dass alle Kinder mit großem Spaß dabei sind. Sie sind wiss- und lernbegierig, stellen Fragen warum man manches so machen soll oder muss und wollen auch schon bei den Spielchen in den Trainings nicht verlieren bzw. ausscheiden. Alles gute Grundvoraussetzungen für einen hoffentlich positiven Verlauf ihrer noch jungen Fußballkarriere.

Als ersten Testspielgegner hast Du Dir gleich die „Roten“ vom GAK geholt, ein mutiger Schritt?
Nein das denke ich nicht. Ich habe in den Trainingseinheiten schon gesehen, dass quer durch die Mannschaft ein gutes fußballerisches Niveau und Verständnis herrscht. Weiteres konnte ich mit den Kindern in den letzten Trainingseinheiten schon ein paar gezielte fußballerische Elemente trainieren und entwickeln wie zB Passspiel, Dribbling, Ballan- und mitnahme inkl. Zuspiel. Ich hoffe natürlich, dass man gegen den GAK schon einige dieser Elemente zu sehen bekommt. Jedoch sollte dies nicht der Fall sein ist es mit Sicherheit kein Weltuntergang, denn schlussendlich ist es für die Kinder das erste Spiel gegen eine „echte“ Mannschaft und da gehören andere Aspekte vielmehr in den Vordergrund gestellt wie zB das Erlebnis an sich selbst, das erste Mal ein „eigenes“ Trikot anzuziehen, die Scheu und Angst abzulegen gegen nicht bekannte Kinder zu spielen, das Regelverständnis usw. Auch werde ich kein ergebnisorientierter Trainer sein. In diesem Alter ist es vor allem wichtig dass die Kinder spielen, spielen, spielen und viel Freude dabei haben. Da gehört das Gewinnen genauso dazu wie das Verlieren. Das müssen auch die Kinder lernen. Umso früher umso besser. Auch finde ich es enorm wichtig, dass alle, und wirklich alle Kinder zum Einsatz kommen und spielen. Daher sehe ich den Gegner bzw. die Wahl des ersten Testspielgegner eher im Hintergrund.

Was sind die Ziele deiner U-7 für diese Herbstsaison?
Ich weiß nicht ob man in diesem Altersbereich schon von Zielen sprechen kann. Vielmehr würde ich es Entwicklungsstufen nennen und/oder als solche beurteilen. Ich will den Kindern im Herbst die Freude, die Begeisterung und den Spaß am und zum Fußball vermitteln. In dieser, nennen wir es Hülle, werde ich als Trainer versuchen, sehr viel in spielerischer Form, die Basistechniken (Dribbling in allen Variationen, Passspiel, Ballan- und mitnahme etc) und das Regelverständnis den Kindern näher zu bringen und beizubringen. Auch das Nehmen der Angst vor Ball und Gegner, die grundmotorische Weiterentwicklung in Form von einer polysportiven Ausbildung und ein grundsätzliches Raumverständnis- und Verhalten werde ich in die Trainingseinheiten mit einfließen lassen. Weiteres stehen sozialer Umgang untereinander, der Faktor Disziplin und ein altersgemäßes Auftreten ganz weit oben auf meiner Agenda. Schlussendlich sollten so viel Elemente wie nur möglich bei den 6 Turniertagen – welche wir von Ende September bis Ende Oktober absolvieren – zusehen sein, dann hätten die Kinder eine oder mehrere Entwicklungsstufen gemacht und auf die Frage zurück zu kommen, ich als Trainer mein Ziel erreicht, die Kinder weiterentwickelt zu haben.

Und deine U-17 -Spieler wirst du als Frühtrainer weiter betreuen, was kommt auf die zu, wie sehen deine diesbezüglichen Ziele aus?
Da ich die Jungs schon im Frühjahr trainiert habe kann ich mich schon sehr gezielt auf die Trainings vorbereiten und die Jungs wissen auch schon was ich verlange und auf was ich wert lege. Gleich vorweg sei gesagt, dass Disziplin und vor allem die Pünktlichkeit ein großer Baustein im Herbst sein werden. Diesbezüglich werde ich ein sehr genaues Auge auf die Jungs haben, denn sie wollen schlussendlich im Fußball weitergekommen und ich vertrete die Meinung, so wie man sich außerhalb des Platz in Bezug zum Fußball verhält so trainiert oder spielt man auch. Hinsichtlich der Trainingsinhalte ist das Training am Vormittag perfekt für eine technische Verfeinerung und Vertiefung der vorhandenen Fähigkeiten geeignet und um einzel- und gruppentaktische Elemente gezielt zu trainieren. Die Palette der fußballerischen Bereiche reicht von sicheren, qualitativen Kombinations-Passspiel inkl. perfekter offenen Ballmitnahme bis hin zu 1:1 Situation, Überzahl- und Unterzahlsituationen- und verhalten, Schusstraining, Raumverhalten etc.

Danke Robert, und alles Gute für das erste Spiel, hoffentlich gibt es danach bezüglich der U-7 nicht auch gleich so viele Anfragen wie aktuell betreffend die U-17-Spieler, JAZ-GU-SÜD-Spieler sind derzeit offenbar bei vielen hoch im Kurs…